2025

Finalisten 2025

 

Elma Vision- CREATEUR 1
Erster Finalist ist Elma Vision, ein junges Unternehmen mit Sitz in Martinach. Es hat eine technologische Brille entwickelt, die Menschen mit AMD (altersbedingter Makuladegeneration) helfen soll. Die Brille verarbeitet und verbessert das Bild, das über eine hochauflösende Kamera, einen hoch entwickelten Algorithmus und einen integrierten Bildschirm direkt auf den gesunden Bereich des Auges des Patienten übertragen wird. Letztendlich profitieren die Patienten von einer deutlichen Steigerung ihrer Selbstständigkeit und somit einer besseren Lebensqualität.

Digital logic - CREATEUR 2
Mit seinem Logic Meter bietet das in Sitten ansässige Unternehmen Digital Logic ein innovatives Gerät an, das den Stromverbrauch eines Gebäudes bis ins kleinste Detail analysieren kann. Dieser im Handumdrehen angeschlossene Messkoffer verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die jede Verschwendung aufzeigt. Das senkt nicht nur die Rechnungen, sondern trägt auch zur Energiewende bei.

Coloc - CREATEUR 3
Der dritte Finalist hat seinen Sitz in Savièse. Coloc Atelier verleiht PET-Flaschendeckeln, die in unserem Land nur selten recycelt werden, ein neues Leben. Durch die Einarbeitung in Form von zerkleinerten Spänen in ein Bindemittel auf Öko-Harzbasis stellt die Werkstatt Designermöbel her, darunter einen Hocker, der bereits in mehreren Farben erhältlich ist. Dieses sehr kreative und innovative Projekt ist eine gelungene Verbindung von Nachhaltigkeit und Ästhetik.

Aristotes - CREATEUR 4
Aristotes entwickelt in Sitten eine E-Learning-Plattform für die obligatorische Schule (6H-11CO). Das Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um die Inhalte an die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers anzupassen und den Eltern eine klare Übersicht zu bieten, wobei der Schutz von Personendaten streng gewährleistet ist.

KaffeeKlatsch - CREATEUR 5
Zu guter Letzt setzt KaffeeKlatsch mit Sitz in Eyholz setzt auf Technologie, um das traditionelle Walliser Brot aufzuwerten. Sein intelligenter Automat, für den zurzeit ein Prototyp entwickelt wird, soll demnächst in Brig aufgestellt werden. Er ermöglicht es, zu jeder Tageszeit Roggenbrot aus Sauerteig zu kaufen, das dank seiner zahlreichen Funktionen eines vernetzten Automaten unter optimalen Bedingungen gelagert wird.



Links